Im Rahmen einer Schulkooperation mit der Clemensschule in Münster führt Nütec Unterrichtseinheiten bzw. AG`s zum Thema Solartechnik durch.
Ziel des Projektes ist es, den Schülern den Nutzen der Sonnenenergie anschaulich zu vermitteln.
Phase 1: Anwendungsbeipiele aus dem Alltag
Dabei lernen sie zunächst Anwendungsbeispiele aus dem Alltag kennen und nutzen.
Phase 2: Physikalische Grundlagen
Anschließend werden die physikalischen Grundlagen (Stromstärke, Spannung, Widerstand, Leiter, Nichtleiter, Stromkreis) in einer ausführlichen Unterrichtssequenz erarbeitet.
Phase 3: Der einfache Stromkreis
Mit Hilfe einfacher Bauteile bauen die Schüler einen einfachen Stromkreis, bestehend aus einer Solarzelle, entsprechenden Verbindungen und einem Verbraucher (Propeller). Dabei erarbeiten sie u.a. die Bedeutung des Einfallswinkels der Sonne und der Intensität der Sonneneinstrahlung.
Phase 4: Reihen- und Parallelschaltung
Es wird untersucht, wie sich der Ertrag durch Reihen- oder Parallelschaltung steigern lässt.
Phase 5: Bau eigener Modelle
Nach der Erarbeitung der Grundlagen bauen die Schüler selbst verschiedene Spielzeuge wie zum Beispiel ein Mini-Solar-Kraftwerk, eine Feder-Propeller-Maschine und ein Solar-Krimskrams-Karussel.Dabei werden verschiedene Materialien wie z.B. Sperrholz und Styropor verarbeitet.Die Auswahl dieser Modelle soll den Rahmenbedingungen wie z.B. den Interessen der Schüler und den in der Schule vorhandenen Arbeitsmitteln angepasst werden.
Phase 6: Regenerative Energiequellen
Es werden weitere regenerative Energiequellen wie. z.B. Wasser- und Windkraftwerke behandelt.
Phase 7: Stromsparen
Es werden verschiedene Aspekte des Stromsparens behandelt.